山东检察机关对“徐玉玉被电信诈骗案”提起公诉

Duke ist das offizielle Maskottchen der Programmiersprache Java. Die Figur wurde Anfang der 1990er Jahre w?hrend der Entwicklung von Java bei Sun Microsystems geschaffen und diente ursprünglich als ?Software-Agent“, der Aufgaben für den Benutzer ausführt. Seit der übernahme von Sun Microsystems wird Duke von Oracle weitergeführt.
Entstehung und Design
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Duke wurde 1992 von Joe Palrang entworfen, einem Grafikdesigner des ursprünglichen Java-Entwicklungsteams, der sp?ter an Animationsfilmen wie Shrek, Over the Hedge und Flushed Away mitarbeitete.[1] Die erste Anwendung von Duke erfolgte im Rahmen des ?Green Project“ von Sun Microsystems, insbesondere als animierter Gastgeber der Benutzeroberfl?che des Prototyps Star7, einer interaktiven Fernbedienung mit Touchscreen.[2]
Ursprünglich trug Duke den Arbeitstitel ?Fang“, (auf deutsch Fangzahn) da sein Aussehen an einen Zahn erinnert, was auch heute noch gelegentlich für Verwirrung sorgt. Der Name ?Duke“ wurde schlie?lich von Sun Microsystems’ PR-Abteilung gew?hlt.[3]
Duke ist als springende, turnende Cartoon-Figur gestaltet, die mit ihrer abstrakten, tropfenf?rmigen Gestalt, wei?em K?rper, schwarzem Rand und roter Nase einen hohen Wiedererkennungswert besitzt. Die Figur wurde als Symbol eines benutzerfreundlichen, interaktiven Software-Agenten konzipiert, der neue Wege der Interaktion jenseits klassischer Bedienelemente wie Maus oder Menüs repr?sentiert.[1] Auff?llig ist, dass Duke keine Augen oder Mund besitzt, was zu zahlreichen kreativen Interpretationen in der Community geführt hat.[2]
Rolle und Entwicklung als Maskottchen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der offiziellen Einführung von Java und dem Kaffeetassen-Logo wurde Duke zum Maskottchen der Java-Technologie. Die Figur wurde schnell von der Entwicklergemeinschaft angenommen und trat in zahlreichen Darstellungen, Comics und Merchandise-Artikeln auf. 1996 erschien beispielsweise der Comic The Amazing Adventures of Duke (?Die erstaunlichen Abenteuer von Duke“), in dem Duke als the Net’s Smoothest Code Man auftrat.[2]
Im Jahr 2006 wurden die grafischen Spezifikationen von Duke unter einer BSD-Lizenz als Open Source ver?ffentlicht, zeitgleich mit der ?ffnung von Teilen der Java-Plattform.[2] Dies erm?glichte es erstmals, dass Entwickler und Designer weltweit eigene Varianten und Anwendungen von Duke gestalten konnten. Die Verwaltung und Weiterentwicklung der Maskottchen-Grafiken erfolgt heute im Rahmen des ?Project Duke“ im OpenJDK-Umfeld, das ausdrücklich dazu einl?dt, eigene Varianten zu gestalten.[4]
Duke war über viele Jahre ein zentrales Symbol auf Entwicklerkonferenzen wie der JavaOne und sp?ter Oracle Code One, wo auch lebensgro?e Maskottchenfiguren auftraten.[2][5] Im Lauf der Zeit entstanden zahlreiche Versionen und ?Pers?nlichkeiten“ von Duke, etwa der ?Future Tech Duke“ mit Jetpack und Flügeln oder der ?Cloud Surfer Duke“.[6][5] Trotz abnehmender Promotion in den letzten Jahren ist Duke ein ikonisches Symbol der Java-Community geblieben.[2]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Duke, The Java Mascot bei dev.java (englisch)
- Sharat Chander: Java and the New Duke Personality. In: blogs.oracle.com. 12. September 2019 (englisch).
- Project Duke im OpenJDK-Wiki (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Duke, The Java Mascot. In: Dev.java. Abgerufen am 25. Mai 2025 (englisch).
- ↑ a b c d e f Natali Vlatko: Hinter den Kulissen: Duke das Java-Maskottchen. In: entwickler.de. 2. Juli 2015, abgerufen am 25. Mai 2025.
- ↑ Simon Ritter: A Quarter of a Century of Java. In: azul.com. 29. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Duke. In: OpenJDK Wiki. 16. September 2019, abgerufen am 25. Mai 2025 (englisch).
- ↑ a b Sharat Chander: Java and the New Duke Personality. In: blogs.oracle.com. 12. September 2019, abgerufen am 25. Mai 2025 (englisch).
- ↑ You always wondered: Duke, the Java Mascot #Java #Duke @Oracle. In: blog.adafruit.com. Adafruit Industries, 7. M?rz 2019, abgerufen am 25. Mai 2025 (englisch).